Zum Inhalt springen

Gemeinsam für eine bessere Stadt

Förderung Stadtentwicklung und Infrastruktur

Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Das erreichen wir, indem wir die Bürger aktiv in Entscheidungen einbeziehen und mehr Bürgernähe schaffen.

Wie machen wir das?

  • Bürgerbeteiligung: Regelmäßige Treffen, Online-Umfragen und Workshops helfen, die Meinungen der Menschen zu sammeln. Auch die Einbeziehung sachkundiger Einwohner bietet die Chance, den Horizont zu erweitern.
  • Eine offene Kommunikation zwischen Bürgern und der Stadt ist dabei wichtig.
  • Lebendige öffentliche Räume: Grüne Parks, Spielplätze und Treffpunkte fördern das Miteinander. Bibliotheken und Gemeinschaftszentren stärken die Identität der Nachbarschaft.
  • Digitale Teilnahme: Städtische Apps ermöglichen direkte Kommunikation. Bürger können sich mitteilen und bei Entscheidungen mitwirken, was die Bindung zur Stadt stärkt.
  • Infrastruktur: Die Stadt und deren Ortsteile brauchen flexible und moderne Verkehrslösungen, z.B. Rufbusse.

Unser Ziel ist es, die Vielfalt unserer Umgebung sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern als auch neue Menschen anzuziehen, die bisher noch nicht mit unserer Heimat vertraut sind. Deshalb wollen wir die Wander- und Radwege in und um Kitzscher ausbauen, verbessern und beschildern und uns aktiv für die Gestaltung unserer Landschaft einsetzen.

Zusammengefasst bedeutet eine bürgerzentrierte Stadtentwicklung, dass die Stadtverwaltung und die Bürger partnerschaftlich zusammenarbeiten. Transparenz, Beteiligung und Anpassungsfähigkeit sind dabei Schlüsselwörter, um eine lebendige, gesunde und harmonische Stadt zu schaffen, die sich flexibel an den Bedürfnissen ihrer Bewohner anpasst.

Augenmerk auf Schule und Kita

Wir wollen, dass unsere Kinder und Jugendlichen die bestmögliche Bildung erhalten. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass unsere Kindergärten und Schulen gut ausgestattet sind und genügend Platz bieten.

Wir wissen, dass sich die Zahl der Menschen in unserer Gemeinde in Zukunft verändern wird. Das bedeutet, dass wir regelmäßig überprüfen müssen, ob unsere Kindergärten und Schulen noch zu unserer Bevölkerung passen. Entscheidungen sollten auch am Bedarf von morgen ausgerichtet sein.

Förderung Zivilgesellschaft

Wir wollen, dass unsere Gemeinde ein sicherer und friedlicher Ort ist. Unsere Kinder und Jugendliche müssen vor Gewalt und Drogen geschützt werden. Dafür müssen wir mit anderen zusammenarbeiten, die Erfahrung und Wissen in diesen Bereichen haben. Deshalb wollen wir Kontakte zu Trägern, Vereinen und Initiativen außerhalb Kitzscher aufbauen, die uns bei der Gewalt- und Drogenprävention unterstützen.

Durch den Aufbau solcher Partnerschaften erhoffen wir uns konkrete Unterstützung und innovative Ideen, um wirksame Maßnahmen zur Förderung der Sicherheit und des Wohlbefindens unserer Gemeinschaft umzusetzen.

Wir wollen, dass unsere Gemeinde ein sauberer und schöner Ort ist. Wir möchten erreichen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger stolz auf ihre Umgebung sind und sich aktiv an deren Pflege und Verschönerung beteiligen. Deshalb fördern wir gemeinschaftliche Aktionen, wie z.B. gemeinsam Müll sammeln, Parkanlagen und Wälder aufräumen oder vorhandene Anlagen wie den Park Hainichen oder den Park Thierbach wieder herrichten und aufbauen.

Ausbau von Wirtschaft und Gewerbe

Wir wollen, dass unsere Gemeinde den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird und unsere Bürger flexibel und kreativ arbeiten können. Eine konkrete Maßnahme, die wir ergreifen möchten, ist die Schaffung attraktiver Arbeitsangebote innerhalb der Gemeinde. Hierzu gehört die Einrichtung von Coworking-Spaces, in denen Menschen aus verschiedenen Branchen und Bereichen gemeinsam arbeiten können. Diese Räume dienen nicht nur als Arbeitsplätze, sondern fördern auch den Austausch und das Lernen voneinander. Zusätzlich könnten wir Schulungen, Workshops und Netzwerk-Events organisieren, um die berufliche Entwicklung unserer Bürger zu unterstützen und ihre Fähigkeiten weiter zu stärken. Durch solche Maßnahmen schaffen wir eine dynamische Arbeitsumgebung, die die Kreativität und Produktivität fördert und die Attraktivität unserer Gemeinde als Arbeitsstandort steigert

Förderung von Kultur

Wir wollen, dass unsere Gemeinde ein lebendiger und kultureller Ort ist. Uns ist wichtig, dass unsere Bürger und Bürgerinnen an verschiedenen Veranstaltungen im öffentlichen Raum teilnehmen und diese mitgestalten können. Deshalb wollen wir Platz schaffen für kleinere, aber regelmäßigere Veranstaltungen, die das kulturelle Angebot in der Gemeinde vielfältiger machen. Zum Beispiel wollen wir regionale Künstler einladen, ihre Werke zu präsentieren oder Vorträge von Bürgern fördern, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen wollen. Die Beteiligung der Gemeindemitglieder könnte auch durch öffentliche Aufrufe zur Einreichung von Ideen oder Beiträgen für Veranstaltungen gefördert werden.